Skip to main content English

Klinische Abteilung für Neuroradiologie und Muskuloskeletale Radiologie

Seit der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien im Jahr 1784 ist unsere Mission klar durch die Inschrift am Torbogen des alten sowie neuen Gebäudes vorgegeben: "saluti et solatio aegrorum" ("Zum Heil und Trost der Kranken"). Dieser Mission folgt auch die Abteilung für Neuro- und Muskuloskeletale Radiologie:

Wir tragen zum „Heil der Kranken“ dadurch bei, dass wir Erkrankungen mit Bezug zum Nervensystem, Muskel- und Skelettsystem sowie Erkrankungen im Bereich des Kopfes und Halses mit modernsten bildgebenden Technologien im Bild darstellen und mit Hilfe der Expertise unserer hochspezialisierten Ärzt:innen charakterisieren. Zusätzlich bieten wir minimalinvasive – sowie „unblutige“ Methoden zur Therapie dieser Erkrankungen und deren Symptome (zB. Schmerzen, Funktionseinschränkung) an.

Zum „Trost der Kranken“ tragen wir dadurch bei, dass wir für fachärztlichen Zuweiser:innen aus unterschiedlichen medizinischen Bereichen genaue strukturelle und teilweise auch funktionelle Beschreibung des momentanen Erkrankungsbildes bereitstellen. Mit Hilfe dieser Informationen kann eine möglichst genaue medizinische Beratung („Trost“) der hilfesuchenden Patient:innen erfolgen. Die Besonderheit unserer Abteilung liegt darin, dass wir Menschen jeden Alters – von vor der Geburt – bis ins hohe Alter - mit der derzeit besten Technologie unterstützen können.

Um unsere Arbeit mit den zuweisenden Ärzt:innen bestens abzustimmen, ist die Abteilung sowohl im Leitungsgremium des Comprehensive Center for Clinical Neurosciences and Mental Health (C3NMH) - C3NMH als auch des Comprehensive Center for Musculoskeletal Disorders (CCMSD) vertreten.

Vision

Die Neurobildgebung und die muskuloskeletale Bildgebung werden an unserer Abteilung in den Grenz- und Spezialbereichen sowohl auf diagnostischer als auch therapeutischer Ebene weiterentwickelt. Dazu soll das breite und zugleich hochspezialisierte Leistungsspektrum der Abteilung erhalten und mit Hilfe exzellenter Forschungstätigkeit und aktiver Lehre erweitert werden. Eine teamorientierte Zusammenarbeitskultur, kreative Umgebung mit neuesten technologischen Möglichkeiten sowie von unserer Aufgabe begeisterte Mitarbeiter:innen tragen zu einem humanistischen – an den Bedürfnissen des Menschen orientierten -  Zugang und letztendlich zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit unserer Patient:innen bei.

Mit den Worten des Hirnforschers Antonio Damasio ausgedrückt - gilt für unsere Patient:innen sowie Mitarbeiter:innen:

„Vielleicht ist das Wichtigste, was wir an jedem Tag unseres Lebens tun können, uns und andere an unsere Vielschichtigkeit, Anfälligkeit, Endlichkeit und Einzigartigkeit zu erinnern.“ (Damasio, 2004)