Skip to main content Deutsch
Das Comprehensive Center for AI in Medicine (CAIM) ist ein interdisziplinäres, fakultätsübergreifendes Zentrum, das Forschende aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Medizin der gesamten Medizinischen Universität zusammenbringt. Mit 1. Mai 2025 tritt Georg Langs (Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin) die Leitung des CAIM an.

Das CAIM wird untersuchen, wie maschinelles Lernen die biomedizinische Wissenschaft verändern kann, neue Wege in der medizinischen Versorgung, von Radiologie und Pathologie bis hin zu Dermatologie, Chirurgie, Immunologie und vielen weiteren Fachgebieten erschließen, an methodischen Fortschritten arbeiten, die es ermöglichen, drängende Fragen der Präzisionsmedizin und Prävention zu adressieren.

Biografie von Georg Langs
Georg Langs ist Vollprofessor für Maschinelles Lernen in der Medizinischen Bildgebung an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2011 ist er Gründungsdirektor des Computational Imaging Research Lab (CIR) an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin. Das CIR entwickelt innovative Methoden des maschinellen Lernens zur Analyse medizinischer Bilder, zur Quantifizierung prädiktiver Marker in Bilddaten sowie medizinischer Routinedaten. Ziel ist die Identifikation von Phänotypen in groß angelegten, heterogenen Datenmengen aus der klinischen Praxis. In den vergangenen Jahren hat das CIR erfolgreich Fördermittel in Höhe von über 6 Millionen Euro eingeworben, wofür G. Langs als Projektleiter (PI) verantwortlich ist.
Neben seiner Tätigkeit am CIR ist er seit 2023 Direktor der Gemeinsamen Initiative für Künstliche Intelligenz in der Medizinischen Bildgebung (CAIM) am European Institute of Biomedical Imaging Research (EIBIR). Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter des Respiratory Disease Phenotype Observatory sowie des Projekts Zoonotic Disease Integrated Action (ZODIAC) im Rahmen der UNO und IAEA.
Seine akademische Laufbahn begann er als Forschungsassistent am Computer Science and Artificial Intelligence Lab des MIT, wo er von 2009 bis 2011 als Research Scientist tätig war. Zuvor war er im Zeitraum 2007-2008 am Applied Mathematics Laboratory der École Centrale de Paris tätig. Seine Promotion in Informatik absolvierte er 2007 an der Technischen Universität Graz, nachdem er 2003 seinen Master in Mathematik an der Technischen Universität Wien abgeschlossen hatte.
Er ist Mitautor von über 200 peer-reviewten Publikationen und Mitbegründer der contextflow GmbH, eines Spin-offs der Medizinischen Universität Wien, die KI-basierte Software für die medizinische Bildanalyse entwickelt.
 
Wichtig: Übernahme der Leitung des CAIM
Ab dem 1. Mai 2025 übernimmt Georg Langs die Leitung des Comprehensive Center for AI in Medicine (CAIM) an der Medizinischen Universität Wien. Das CAIM ist ein interdisziplinäres, fakultätsübergreifendes Zentrum, das Forschende aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Medizin vereint. Das Ziel des Zentrums ist es, zu erforschen, wie maschinelles Lernen die biomedizinische Wissenschaft revolutionieren kann.
Das CAIM wird Wege aufzeigen, um innovative medizinische Versorgungskonzepte zu entwickeln – von Radiologie, Pathologie und Dermatologie bis hin zu Chirurgie, Immunologie und weiteren Fachgebieten. Dabei arbeitet es an der Weiterentwicklung methodischer Ansätze, um drängende Fragen der Präzisionsmedizin und -prävention zu adressieren und Technologien zu schaffen, die eine patientenzentrierte Medizin ermöglichen.